Dyspepsie
Symptome, Ursachen & pflanzliche Behandlung

Wenn nichts mehr normal ist

Dyspepsie beschreibt einen Symptomkomplex mit Oberbauchbeschwerden, wie zum Beispiel Völlegefühl, Übelkeit, Sodbrennen, Bauchschmerzen, Aufstoßen oder Blähungen.

Es handelt sich um ein häufig auftretendes Beschwerdebild und betrifft etwa 10-20% der Menschen weltweit.

bauchschmerzen

Warum die Beschwerden auftreten

Zunächst muss man zwischen den zugrundeliegenden Ursachen der Symptome differenzieren: Die organische Dyspepsie hingegen hat meist eine klar identifizierbare Ursache, wie zum Beispiel Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die Beschwerden verursachen können, das gilt ebenso für Erkrankungen der Gallenblase oder Magen-Darm-Geschwüre. Auch die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), bei der Magensäure in die Speiseröhre zurückfließt, kann Dyspepsie-Symptome verursachen. Insbesondere kann auch eine Entzündung der Magenschleimhaut Ursache für das Beschwerdebild sein.

Zu einem großen Teil liegen jedoch keine organischen Ursachen vor, sodass man dann von „funktioneller Dyspepsie“ spricht.

Häufige Symptome von Dyspepsie

Die Beschwerden können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Zu den häufigsten Symptomen zählen:

Schmerzen oder Druckgefühl im Oberbauch

Betroffene beklagen häufig ein unangenehmes oder schmerzhaftes Gefühl im Oberbauch. Dieser Schmerz kann dumpf oder stechend sein und auch über einen längeren Zeitraum anhalten. In einigen Fällen verstärkt sich das Schmerzempfinden, wenn der Magen leer ist oder wenn bestimmte Nahrungsmittel verzehrt werden.

Blähungen & Völlegefühl

Von Dyspepsie Betroffene leiden häufig auch unter Blähungen und/oder Völlegefühl. Der Magen fühlt sich voll und aufgebläht an, auch wenn nur eine geringe Menge an Nahrung aufgenommen wurde. Dieses Symptom kann auch von Verstopfung oder einer langsamen Verdauung begleitet sein.

magenschmerz-markiert

Sodbrennen

Sodbrennen oder Schmerzen hinter dem Brustbein (im Brustraum) gehören ebenfalls zu den häufigen Beschwerdebildern von Dyspepsie. Dabei handelt es sich um ein brennendes oder stechendes Gefühl in der Brust, das oft von Schmerzen im Oberbauch begleitet wird.

Aufstoßen

Ein weiteres häufiges Symptom der Dyspepsie ist Aufstoßen oder ein saurer Geschmack im Mund. Dies ist meist durch Säureansammlungen im Magen und Reflux in die Speiseröhre verursacht.

Therapieentscheidung

Bei der Therapieentscheidung für Dyspepsie sind verschiedene Faktoren zu berücksichtigen, um eine individuell angepasste und effektive Behandlung sicherzustellen.

Die Therapie von Dyspepsie richtet sich nach der zugrunde liegenden Ursache. Bei organischer Dyspepsie steht die Behandlung der auslösenden Erkrankung im Vordergrund, während bei funktioneller Dyspepsie vor allem symptomatische Maßnahmen angewendet werden.

magenschmerz-frage
ROLECA natuerlich wirksam

Möglichkeiten Symptombekämpfung:

Änderung des Lebensstils:

Stressreduktion, ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und Vermeidung von Alkohol und Nikotin können die Symptome lindern.

Herkömmliche Arzneimittel:

Protonenpumpenhemmer, Antazida, H2-Blocker und Prokinetika sind einige der herkömmlichen Medikamente zur Behandlung von Dyspepsie.

Pflanzliche Arzneimittel:

Pflanzliche Heilmittel, wie zum Beispiel Wacholderöl in Kapseln, können helfen, die Symptome zu lindern.

Wie Roleca Wacholder Ihnen hilft

ROLECA_Wacholderlese

Wie Wacholderöl bei Dyspepsie eingesetzt werden kann

Wacholderöl wird aus den Beeren des Wacholderstrauchs (Juniperus communis) gewonnen und ist seit Jahrhunderten in der Heilkunde bekannt. Es hat verschiedene Wirkweisen, die bei dyspeptischen Beschwerden hilfreich sein können.

In Kapseln eingenommen, kann Wacholderöl eine interessante und vielversprechende Behandlungsmethode bei Dyspepsie sein.

Wie Wacholderöl wirkt

  • Krampflösende Wirkung: Wacholderöl entspannt die glatte Muskulatur des Magen-Darm-Trakts und kann dadurch krampfartige Schmerzen und Beschwerden lindern.
  • Verdauungsfördernde Wirkung: Wacholderöl regt die Produktion von Verdauungsenzymen und Magensaft an, wodurch die Nahrung effizienter verdaut werden kann. Dies kann insbesondere bei funktioneller Dyspepsie hilfreich sein, bei der eine gestörte Verdauungsfunktion ohne erkennbare organische Ursache vorliegt.
  • Entzündungshemmende Wirkung: Wacholderöl besitzt entzündungshemmende Eigenschaften, die dazu beitragen können, Entzündungen im Magen-Darm-Trakt zu reduzieren. Dies ist insbesondere bei organischer Dyspepsie von Vorteil, die durch Entzündungen oder Infektionen verursacht wird.
  • Antimikrobielle Wirkung: Wacholderöl hat nachweislich antimikrobielle Eigenschaften, die gegen verschiedene Bakterien, Viren und Pilze wirksam sind. Dies kann insbesondere bei Dyspepsie, die durch eine Infektionen ausgelöst wird, hilfreich sein.
magen-in-ordnung
ROLECA dosierung

Was Roleca Wacholder für Ihr Wohlbefinden tun kann:

Auch wir von Roleca Pharma nutzen die Heilkraft der Wacholderbeeren. Als einziges Wacholderöl-Arzneimittel in Deutschland, haben wir Roleca Wacholder gezielt zur Linderung von Beschwerden im Magen-Darm-Trakt entwickelt.

Dabei handelt es sich um rein pflanzliches Produkt, das bereits bei einer Einnahme von nur einer Kapsel pro Tag wirkt. Das Arzneimittel kann sowohl bei akuten als auch bei chronischen Bauchschmerzen eingenommen werden. Insbesondere wegen der krampflösenden Wirkung ist Roleca Wacholder bei dyspeptischen Beschwerden wie Bauchkrämpfen, Sodbrennen und Völlegefühl empfehlenswert.

Hier finden Sie mehr über Roleca® Wacholder.

Hier können Sie die Produkte von Roleca® direkt online bestellen!

ROLECA Wacholder Faltschachtel Hintergrund

Sieben Gründe für Roleca Wacholder:

  • Hohe Wirksamkeit bei einer Dosis pro Tag
  • Reines Naturprodukt aus qualifizierter Ernte gewonnen
  • Ist 100 % natürlich, gluten-, lactose- und zuckerfrei
  • Gut verträglich bei Verdauungsbeschwerden und Völlegefühl
  • Enthält keinen Alkohol
  • Einfach zu dosieren und zu handhaben
  • Pflanzliches Arzneimittel, rezeptfrei nur in der Apotheke erhältlich

Jetzt bestellen und heute erhalten

Häufig gestellte Fragen

Dyspepsie, auch als Verdauungsstörung oder Magendysfunktion bekannt, ist ein Sammelbegriff für verschiedene Beschwerden im Oberbauch, wie z.B. Völlegefühl, Sodbrennen, Übelkeit, Blähungen oder Aufstoßen.

Häufige Ursachen fsind eine schlechte Ernährung, übermäßiger Alkoholkonsum, Rauchen, bestimmte Medikamente, Stress und Angst. In einigen Fällen können auch Erkrankungen wie Gastritis, Magengeschwüren, Gallensteinen oder gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) zugrundeliegen.

Ein Arzt wird in der Regel eine körperliche Untersuchung durchführen und Fragen zu den Symptomen und Lebensgewohnheiten des Patienten stellen. Je nach Verdacht können weitere Untersuchungen wie Bluttests, Ultraschall, Endoskopie oder Röntgenaufnahmen des Magens und des Verdauungstrakts veranlasst werden.

Die Behandlung  hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Änderungen der Ernährung und des Lebensstils, wie z.B. das Vermeiden von fetthaltigen oder scharfen Lebensmitteln, regelmäßige Bewegung und Stressbewältigung, können hilfreich sein. Im Rahmen der funktionellen Dyspepsie kann eine symptomatische Behandlung der Beschwerden mit pflanzlichen oder herkömmlichen Arzneimitteln erfolgen.

In vielen Fällen kann Dyspepsie durch Änderungen der Ernährung und des Lebensstils sowie durch Medikamente erfolgreich behandelt werden. Bei einigen Menschen können jedoch wiederkehrende Episoden auftreten, insbesondere wenn die zugrunde liegenden Ursachen nicht vollständig behoben werden können.

Erfahren Sie mehr zu den folgenden Themen

blähungen und völlegefühl

Blähungen und Völlegefühl

In einer Umfrage gaben 7 von 10 Befragten an, in den vergangenen 12 Monaten an Verdauungsbeschwerden gelitten zu haben. Häufig ist Blähungen und Völlegefühl leitende Symptome, die für die Betroffenen unangenehm sind. Genauere Informationen und einen Behandlungsvorschlag erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

darmmirkobiom

Das Darm-Mikrobiom

Zentrale Funktionen wie das Zerlegen der Nahrung, die Bereitstellung von lebensnotwendigen Vitaminen und Nährstoffen sowie der Schutz gegen Krankheitserreger und die Stärkung des Immunsystems sind nur ein erstes Zeichen dafür, wie wichtig das Darm-Mikrobiom für eine ganzheitliche Gesundheit ist.

Mehr erfahren

träger darm ankurbeln

Roleca® Laxan bei Darmträgheit

Dass man in Bewegung bleiben soll, ist ein häufig gehörter Ratschlag für Gesundheit allgemein. Bewegung tut gut und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei, besonders an der frischen Luft. Auch unser Darm profitiert davon, Abwechslung zu langen Phasen des Sitzens zu haben. Doch was tun, wenn der Darm träge ist?

Mehr erfahren