• Unsere Produkte
    • roleca•PHARMA Produkte
      • roleca•Wacholder 100 mg
        Wacholderbeeröl bei Völlegefühl und Verdauungsbeschwerden
      • roleca•laxan®
        Brausetabletten zur sanften Darmregulans
  • Gesunde Verdauung
    • Über gesunde Verdauung
      • Mikrobiom
      • Verdauungsprobleme
      • Bauchschmerzen
      • Blähungen
      • Dyspepsie
      • Sodbrennen
      • Verstopfung
      • Verdauung anregen
      • Völlegefühl
      • Dysbalancen im Magen-Darm-Trakt
  • Über uns
  • Service
  • Bestellen
  • Menü Menü
Bestellen

Sodbrennen in der Schwangerschaft

Sodbrennen in der Schwangerschaft, auch als Schwangerschaftsreflux bekannt, ist ein häufiges Phänomen, das viele werdende Mütter betrifft. Die hormonellen Veränderungen und die physiologischen Anpassungen während der Schwangerschaft (wachsender Uterus drückt auf den Magen) können den unteren Ösophagussphinkter, den Muskelring zwischen Speiseröhre und Magen, beeinflussen und dazu führen, dass Magensäure leichter in die Speiseröhre zurückfließt. Dies kann ein brennendes Gefühl im Brustbereich verursachen und zu Unannehmlichkeiten führen. Es gibt jedoch einige bewährte Maßnahmen, um diese Beschwerden zu lindern.

Eine wichtige Strategie ist die Aufteilung der Mahlzeiten in kleinere, häufigere Portionen, um den Druck auf den Magen zu minimieren. Das Vermeiden von Trigger-Lebensmitteln, darunter fettreiche, scharfe oder säurehaltige Speisen, ist ebenfalls entscheidend, um Sodbrennen zu reduzieren. Es kann hilfreich sein, aufrecht zu sitzen oder zu stehen, insbesondere nach den Mahlzeiten, um den Rückfluss von Magensäure zu minimieren. Schlafen Sie mit leicht erhöhtem Oberkörper, um die Schwerkraft zu nutzen und den Säurerückfluss zu verringern.

Trinken Sie Flüssigkeiten zwischen den Mahlzeiten und nicht unmittelbar vor oder nach dem Essen, um den Magen nicht zu überlasten. Bei Bedarf können auch rezeptfreie Antazida unter ärztlicher Anleitung eingenommen werden.

Trotz dieser Maßnahmen ist es ratsam, mit einem Arzt über die besten individuellen Optionen zu sprechen, um Sodbrennen während der Schwangerschaft wirksam zu bewältigen. 

Ursachen von Sodbrennen in der Schwangerschaft

  • Hormonelle Veränderungen: Der Anstieg des Schwangerschaftshormons Progesteron kann die Entspannung des unteren Ösophagussphinkters fördern, was den Rückfluss von Magensäure begünstigt.
  • Vergrößerter Uterus: Das wachsende Baby drückt auf den Magen, was den Druck im Bauchraum erhöht und den Rückfluss von Magensäure erleichtert.
  • Verlangsamte Verdauung: Der hormonelle Einfluss kann die Verdauung verlangsamen, was zu einem längeren Verweilen von Nahrung im Magen führen kann, was wiederum Sodbrennen begünstigt.
  • Ernährung und Lebensstil: Schwangere Frauen neigen dazu, aufgrund von Übelkeit oder Heißhunger häufiger Sodbrennen-fördernde Mahlzeiten zu sich zu nehmen, was den Druck im Magen erhöhen kann. Der Verzehr säurehaltiger oder fettiger Lebensmittel kann auch Sodbrennen verstärken.

Maßnahmen zur Linderung von Sodbrennen in der Schwangerschaft

  • Kleine, häufige Mahlzeiten: Statt großer Mahlzeiten werden mehrere kleinere Mahlzeiten empfohlen, um den Druck im Magen zu minimieren.
  • Aufrechte Haltung: Nach dem Essen ist es hilfreich, eine aufrechte Position beizubehalten und nicht sofort zu liegen, um den Rückfluss von Magensäure zu verhindern.
  • Vermeidung von Trigger-Lebensmitteln: Säurehaltige Lebensmittel, fettreiche Speisen, scharfe Gewürze und koffeinhaltige Getränke sollten vermieden werden.
  • Vermeidung von großen Flüssigkeitsmengen während der Mahlzeiten: Trinken Sie Flüssigkeiten eher zwischen den Mahlzeiten, um den Magen nicht zu überfüllen.
  • Aufstapeln von Kissen beim Schlafen: Durch das Hochlagern des Oberkörpers während des Schlafens kann der Rückfluss von Magensäure reduziert werden.
  • Ingwer verwenden: Ingwertee oder Ingwer in moderaten Mengen kann beruhigend auf den Magen wirken und Sodbrennen lindern.
  • Arzt konsultieren: Bei anhaltenden oder intensiven Beschwerden ist es ratsam, ärztlichen Rat einzuholen, um eine individuelle Behandlungsstrategie zu entwickeln und mögliche Komplikationen auszuschließen.

Do’s and Dont’s in der Schwangerschaft

EmpfohleneN Hintergrund Zu vermeiden Alternativen
  • Kleine, häufige Mahlzeiten einnehmen
  • Reichlich Wasser trinken
  • Aufrechte Position nach dem Essen beibehalten
  • Ingwer in Maßen verwenden
  • Probiotische Lebensmittel konsumieren
  • Leichte körperliche Aktivität nach den Mahlzeiten
  • Reduziert den Druck auf den Magen
  • Verhindert Dehydratation und unterstützt die Verdauung
  • Minimiert den Rückfluss von Magensäure
  • Kann beruhigend auf den Magen wirken
  • Fördert eine gesunde Darmflora
  • Verbessert die Verdauung und reduziert das Risiko von Sodbrennen
  • Schwere Mahlzeiten vor dem Schlafengehen
  • Koffeinhaltige Getränke in großen Mengen
  • Liegendes Sitzen nach den Mahlzeiten
  • Scharfe Gewürze und stark gewürzte Speisen vermeiden
  • Fettreiche Lebensmittel einschränken
  • Übermäßigen Stress und Schlafmangel vermeiden
  • Leichte, gut verdauliche Snacks vor dem Schlafengehen
  • Koffeinfreie Kräutertees oder Wasser
  • Spaziergang nach den Mahlzeiten
  • Mild gewürzte Speisen
  • Mageres Fleisch und gesunde Fette
  • Entspannungsübungen und ausreichend Schlaf

Schnelle Hilfe bei akutem Sodbrennen

Wir haben einige Maßnahmen für Sie zusammengestellt, die bei akuten Beschwerden rasch Abhilfe schaffen können:

  1. Ein Glas kalte Milch oder Wasser trinken, um die Magensäure zu neutralisieren.
  2. Zuckerfreies Kaugummi kauen, um die Speichelproduktion zu erhöhen.
  3. Einen Teelöffel Natron in einem Glas Wasser auflösen und langsam trinken.
  4. Einen beruhigenden Ingwertee zubereiten und langsam trinken.
  5. Locker sitzende Kleidung wählen, um den Druck auf den Magen zu minimieren.
  6. Sitzen oder stehen Sie aufrecht, um den Rückfluss von Magensäure zu verhindern.
  7. Stressige Situationen meiden und Entspannungstechniken anwenden.
  8. Einige trockene Zwieback oder Haferflocken können überschüssige Magensäure absorbieren.

Unsere Meinung

Die Erfahrung von Sodbrennen während der Schwangerschaft ist für viele Frauen eine Herausforderung. Auch wenn Sodbrennen in der Schwangerschaft in der Regel normal ist und oft auf natürliche physiologische Veränderungen zurückzuführen ist, ist die Kontrolle der Symptome für den Erhalt des Wohlbefindens von großer Bedeutung.

Erfahren Sie mehr zu den folgenden Themen

blähungen und völlegefühl

Blähungen und Völlegefühl

In einer Umfrage gaben 7 von 10 Befragten an, in den vergangenen 12 Monaten an Verdauungsbeschwerden gelitten zu haben. Häufig ist Blähungen und Völlegefühl leitende Symptome, die für die Betroffenen unangenehm sind. Genauere Informationen und einen Behandlungsvorschlag erhalten Sie hier.

Mehr erfahren

darmmirkobiom

Das Darm-Mikrobiom

Zentrale Funktionen wie das Zerlegen der Nahrung, die Bereitstellung von lebensnotwendigen Vitaminen und Nährstoffen sowie der Schutz gegen Krankheitserreger und die Stärkung des Immunsystems sind nur ein erstes Zeichen dafür, wie wichtig das Darm-Mikrobiom für eine ganzheitliche Gesundheit ist.

Mehr erfahren

träger darm ankurbeln

Roleca® Laxan bei Darmträgheit

Dass man in Bewegung bleiben soll, ist ein häufig gehörter Ratschlag für Gesundheit allgemein. Bewegung tut gut und trägt zu einem gesunden Lebensstil bei, besonders an der frischen Luft. Auch unser Darm profitiert davon, Abwechslung zu langen Phasen des Sitzens zu haben. Doch was tun, wenn der Darm träge ist?

Mehr erfahren

Kontakt

rolecapharma logo

Roleca Pharma GmbH
Königstraße 52
D-30175 Hannover

T: +49 511 5151 680
info@roleca.com

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an, um auf dem Laufenden zu bleiben

Sitemap

  • Unsere Produkte
    • roleca• Wacholder 100 mg
    • roleca•laxan®
  • Gesunde Verdauung
    • Mikrobiom
    • Verdauungsprobleme
    • Bauchschmerzen
    • Blähungen
    • Dyspepsie
    • Sodbrennen
    • Verstopfung
    • Verdauung anregen
    • Völlegefühl
    • Dysbalancen im Magen-Darm-Trakt
  • Über uns
  • Service
    • Glossar
    • Macrogol Brausetablette
  • Bestellen

Pflichttexte

Unseren Pflichttext und die Gebrauchsinformation zu Roleca Wacholder 100mg finden Sie hier.

Unsere Gebrauchsinformation zu Roleca Laxan finden Sie hier.

Unsere Gebrauchsinformation zu Roleca Macrogol finden Sie hier.

icon-ig
icon-fb
© Copyright - roleca•PHARMA – 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Nach oben scrollen